Menü

Gabionen

Gabionen mit der klassischen Steinfüllung werden für Stützmauern aller Art eingesetzt. In der Regel werden die Steine an der Sichtseite gesetzt und der Rest des Korbes mit den gleichen oder kleineren Steinen verfüllt. Auch die Füllung mit Rundkorn oder Recyclingmaterial ist möglich. Stützwände mit Gabionen wurden berg-wie auch talseitig erstellt, sogar unter Schwerlastverkehr.

Die Stützwände werden bei Einschnitten nach dem Schwergewichtsmauerprinzip konzipiert und erstellt. In Dammlagen, wo auch mehrere Meter hinter den Gabionen hinterfüllt wird, können die Körbe auch mit Stahl- oder Kunststoffgittern rückverhängt werden, was wirtschaftlicher ist als die Schwergewichtsmauer. Für beide Anwendungsarten kann eine exakte statische Berechnung durchgeführt werden.

Gabionen eignen sich auch bestens für die Erneuerung baufälliger Trockenmauern. Dabei wird das anfallende Steinmaterial idealerweise für das Setzen der Sichtweite wiederverwendet. Dadurch bleiben landschaftliche Werte erhalten. Der Rest des Korbes wird mit dem lokal erhältlichen Steinmaterial gefüllt. Hierbei kann auch Recyclingmaterial (Betonbrocken) verwendet werden.

Auch in der naturnahen Uferverbauung werden Gabionen erfolgreich eingesetzt. Durch das Einlegen z.B. von Weidenstecklingen während des Einbaus kann man eine solche Ufermauer vollständig zuwachsen lassen.

Sowohl die klassische Verwendung mit Steinfüllung als Trockenmauer wie auch die Füllung mit Erde und intensive Bepflanzung bieten Flora und Fauna viel Lebensraum. Eine Gabione ist ein Biotop.

Vorher
Nachher